Stadtmuseum Düren (Hg.)
Was bleibt von Preußen in Düren?
Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Düren September 2015 – Mai 2016
mit Beiträgen von Karl-Wilhelm Nellessen und Christel Kreutzer
Zweihundert Jahre nach dem Ausspruch Friedrich Wilhelms III. »… und nenne Euch Preußen« hat (nicht nur) die Stadt Düren versucht, das überlieferte Preußen-Bild ein wenig gerade zu rücken. Mit einer ganzen Reihe von Vorträgen, Lesungen, Lieder- und Kabarettabenden, Theaterstücken und Ausstellungen unter dem Thema »200 Jahre Preußen im Rheinland und in Düren« näherte man sich – nicht immer nur todernst – einer unverstellten Sichtweise auf jene Epoche deutscher Geschichte, die gerade auch für Düren so bedeutend war. Ohne die negativen Konnotationen zu verdrängen, sollte doch »den Preußen« ein wenig historische Gerechtigkeit widerfahren.
Die Ausstellung „Was bleibt von Preußen in Düren?“ war Teil dieses Themenprogramms. Das Buch gibt Teile der gezeigten Objekte, die Texttafeln und die ergänzenden Audioguide-Texte wieder.
Der Beitrag von Dr. Karl-Wilhelm Nellessen untersucht das „gespaltene Verhältnis“ zwischen Düren und Preußen, das sich am deutlichsten in konfessionellen Fragen zeigte.
Christel Kreutzer schließlich geht der Frage nach, inwieweit die 1845 errichtete evangelische »Auferstehungskirche« als Symbol für die preußische Herrschaft und das Selbstbild der Gemeinde gelten kann.
Inhalt
Bernd Hahne, Was bedeutet uns Preußen? Korrektur eines überlieferten Bildes
Karl-Wilhelm Nellessen, Düren und Preußen. Ein gespaltenes Verhältnis
Einleitung
Französische Vorgeschichte
Ende der französischen Herrschaft
Besitzergreifung durch Preußen 1815
Rheinische Erwartungen
Wirtschaftliche Folgen
Die Oberschicht
Konfessionelle Unterschiede
Die Bevölkerungsmehrheit
Die Stadtverwaltung
Weitergeltung französischen Rechtes
Die staatliche Verwaltung
Verschlechterung der Stimmung
Vormärz 1848
Wirtschaftlicher Aufschwung
Revolutionsstimmung
Ende der „bürgerlichen Revolution“
Die Bismarck-Ära
Der deutsch-französische Krieg
Dürens Verfasstheit: Reichsdeutsch
Kulturkampf
Dürener Oberschicht versus Bevölkerungsmehrheit
Abgesang
Was bleibt von Preußen in Düren? Ausstellung im Stadtmuseum
Von der Trikolore zum Preußenadler
Preußischer Militarismus
Kriegervereine in Düren
Das Dürener Polizeirecht zur Preußenzeit
Der Besuch des Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV.
„Am Weihwasser die Finger verbrannt“ – Düren im Kulturkampf
Schulwesen im preußischen Düren
Düren und die Eisenbahn
Heinrich Leopold Schoeller (1792-1884)
Pickelhaube vs. Narrenkappe. Die Preußen und der Karneval
Von Wurmrittern, Hans-Wurst und Feier-Berechtigungskarten – die Anfänge des Dürener Karnevals in preußischer Zeit
Lokalpresse im preußischen Düren
Christel Kreutzer, Die evangelische Auferstehungskirche. Ein Kirchenbau als Symbol für die preußische Herrschaft und das Selbstbild der Gemeinde
Einleitung
Ausgangslage um 1840
Die Stifter in der reformierten Gemeinde
Planung und Durchführung
Der Architekt Johann Peter Cremer – der Schinkel der Rheinlande (1785 – 1863)
Das Bauwerk nach dem Erläuterungsbericht und der Korrespondenz mit dem Baumeister
Einweihung der Kirche am 25. Juni 1845
Ansichten, Ergänzungen und Würdigungen
Wie die Kirche zu ihrem Namen kam
Der Umgang mit preußischen Traditionen in der Kirche
Der Untergang
Einordnung und Bedeutung
160 Seiten
zahlr. Abb., 16,5 x 23,5 cm, geb.
Hahne & Schloemer Verlag, Düren 2016
ISBN 978-3-942513-35-7
Preis: 19,50 €
ACHTUNG: Bei Lieferung ins Ausland entstehen Versandkosten