Inhalt |
Abkürzungen |
8 |
Vorwort |
9 |
Die „Aachener Region“ |
10 |
Die Anfänge der Arbeiterbewegung – Erste Arbeitervereine in Aachen: Die Buchdrucker |
11 |
1848 – das Jahr des demokratischen Aufbruchs |
15 |
Joseph Schornbaum |
20 |
Der Volksverein – die „Aachener Demokraten“ |
22 |
Dr. Heinrich Hermann Velten |
28 |
Ignaz Beissel & Franz Vecqueray |
30 |
Der demokratische Landwehr-Verein |
31 |
Die Aachener „Arbeiter-Verbrüderung“ |
33 |
Die Märzfeier 1851 |
43 |
Der Eupener Arbeiterverein |
45 |
Der Weberverein und der Fabrikarbeiter-Verein |
47 |
Zeitungen, Flugschriften, Plakate (bis zum Verbot 1878) |
48 |
Die dramatischen sozialen Zustände in Aachen |
52 |
1863: Lassalle gründet den ADAV, Bebel entscheidet sich für den VDAV |
54 |
Sozialdemokraten in der Aachener Region: Die Erfolge des ADAV, die Bemühungen des LADAV |
56 |
1868: Aachen |
56 |
Bergrath, Eschweiler und Stolberg |
59 |
1869: Die sozialdemokratische Hochburg Eschweiler: Nach dem ersten ADAV-Verein die erste Bergarbeitergewerkschaft – „Genossenschaft der Berg-, Hütten- und Salinenarbeiter“ |
61 |
1869 in Eilendorf: Eine Versammlung – zwei Berichte |
66 |
ADAV-Vereine in Dürwiß, Röhe, Hastenrath und Stolberg |
68 |
Erneut Aachen |
68 |
Düren und Umgebung |
71 |
Der LADAV in Erkelenz |
73 |
Die zweite sozialdemokratische Partei: SDAP-Vereine in Eschweiler, Weisweiler und Aachen |
76 |
Die „Konkurrenz“ der christlichen Sozialisten |
88 |
1. Mai 1874: SDAP-Vereinsgründung – Sozialdemokratischer Arbeiterverein Aachen |
91 |
Kein „zweites Standbein“ – Die schwierige Entwicklung bis 1877 |
105 |
Das „Aus“ für die christlich-sozialistische Bewegung: Fast ein Reichstagsmandat, dann der Abstieg |
111 |
1878: Vor dem Verbot ein erster Erfolg |
114 |
Oktober 1878: Es beginnt die Arbeit in der Illegalität |
118 |
Hubert Krewinkel |
121 |
Die Wahlen während der Zeit des Verbots |
131 |
1890 – 1895: Nach dem Verbot – Neuaufbau in der Aachener Region |
139 |
Aachen und Umgebung |
141 |
Eupen |
146 |
Düren und Umgebung |
148 |
Jülich |
149 |
Monschau, Schleiden, Malmedy |
149 |
Geilenkirchen, Heinsberg und Erkelenz |
150 |
Die alltäglichen Schikanen |
151 |
Wahlgesetze / Wahltage / Wahllokale |
151 |
Vereinsgesetz / Verbindungsverbot |
152 |
Versammlungsstätten |
153 |
Zensur |
154 |
Polizeiwillkür |
155 |
Diffamierungen, Drohungen, Arbeitsplatzverluste, Ausweisung |
155 |
Der Aachener SPD Wahlkampf für die Reichstagswahlen 1893 – ein Beispiel |
156 |
Erste sozialdemokratische Netzwerke in Aachen Land |
163 |
Der „Netzwerker“ Matthias Schlösser |
163 |
Der „Netzwerker“ Wilhelm Otten |
164 |
Örtliche Aktivitäten |
168 |
„Rückenwind“ für die SPD Aachen Land: Der sozialdemokratische Bergarbeiterverband |
173 |
Festere Parteistrukturen entstehen |
175 |
1902: Gründung des Sozialdemokratischen Vereins für Aachen und Umgebung |
177 |
1905: Gründung des sozialdemokratischen Vereins für den Reichstagswahlkreis Aachen Land und Eupen |
179 |
1905: Gründung eines sozialdemokratischen Vereins für den Reichstagswahlkreis Montjoie-Schleiden-Malmedy |
181 |
1905: Gründung des sozialdemokratischen Volksvereins für den Reichstagswahlkreis Düren-Jülich |
182 |
Im Wahlkreis Geilenkirchen-Heinsberg-Erkelenz: Keine Gründung vor 1914 |
182 |
Zur neuen Welt |
183 |
Kandidaten und Ergebnisse bei den Reichstagswahlen nach 1890 |
191 |
Dezentrale Agitationsbezirke |
194 |
Parteitagspräsenz |
195 |
Die SPD und die freien Gewerkschaften |
199 |
Prominente Redner |
203 |
Eine sozialdemokratische Zeitung für die Aachener Region |
209 |
Die Feiern zum 1. Mai |
213 |
10 Pfennig pro Woche – die Beiträge |
218 |
Die „Katholische Konkurrenz“ im Aachener Land nach 1890 |
219 |
Der lange Weg: Die Beteiligung der Frauen an der politischen Arbeit |
223 |
Aachens SPD veranstaltet den ersten Internationalen Frauentag – Versammlungen und Gesprächsabende der Frauen |
228 |
Julie Heusgen und Therese Krewinkel |
231 |
Gefestigte Parteistrukturen – die Berichterstattung wird besser |
233 |
Die SPD Jugendorganisation – Aachen und Alsdorf |
239 |
Sozialdemokratische Arbeiter-„Freizeit“-Vereine |
247 |
Die Zeit zwischen 1912 und 1914 |
250 |
Gründung des SPD-Ortsvereins Weiden |
255 |
Gründung des SPD-Ortsvereins Merkstein |
256 |
Anhang |
258 |
Namen, Namen, Namen: Sozialdemokratische Akteure |
258 |
Exemplarisch: Die Kontrolle der Versammlungstätigkeit |
262 |
Quellen und Literatur |
267 |
Archivalien |
267 |
Zeitungen und Zeitschriften |
267 |
Bücher und Schriften |
267 |
Bildnachweise und Bildrechte |
271 |
Reproduktionen |
272 |
Personen- und Ortsregister |
273 |