| Inhalt |
| Einleitung |
1 |
| 1. Die Quellen |
6 |
| 1.1 Das „Fässer-Conto“ |
6 |
| 1.2 Inserate, Chroniken, Konzessionsanträge |
9 |
| 2. Die Entwicklung der Branntweinproduktion seit den 1840er Jahren |
11 |
| 3. Branntwein - Volksgut oder Volksseuche? |
20 |
| 3.1 Urteile über Branntweinkonsum |
20 |
| 3.2 Beispiele für Branntweinmissbrauch |
24 |
| 3.3 Expansion des Konsums |
28 |
| 3.4 Traditionelle Trinkgewohnheiten |
32 |
| 3.5 Kontakte und Konflikte im Dunstkreis des Branntweins |
34 |
| 4. Treffpunkt Wirtshaus |
38 |
| 4.1 Vereinsleben im Saal |
41 |
| 4.2 Geschäfte am Wirtshaustisch |
46 |
| 4.2.1 Versteigerungen und Verkäufe |
48 |
| 4.2.2 Verpachtungen |
57 |
| 4.2.3 Ausschreibungen |
62 |
| 4.2.4 Vermittlung von Waren und Dienstleistungen |
65 |
| 4.3 Von Schieß- und Schaulust |
69 |
| 4.4 Misch-Wirtschaften |
80 |
| 5. Von Konzessionen, Insolvenzen und Sanktionen |
91 |
| 6. Brennpunkte des Branntweinkonsums in Monschau und Imgenbroich |
103 |
| 7. Zwei Dörfer im Vergleich |
115 |
| 7.1 Gasthäuser in Mützenich |
115 |
| 7.2 Gasthäuser in Höfen /td> |
121 |
| 8. Wirtshäuser außerhalb geschlossener Ortschaften |
126 |
| 9. Branntweinkunden außerhalb von Gastronomie und Kleinhandel |
131 |
| 10. Tabelle mit Branntweinkunden im ehemaligen Kreis Monschau |
146 |
| 11. Branntweinkunden in den Altkreisen Schleiden und Euskirchen |
159 |
| 12. Branntweinkunden im Dürener Land und in Aachen |
171 |
| 13. Branntweinkunden in den Altkreisen Eupen und Malmedy |
178 |
| 14. Lieferpläne und Frachtrouten |
194 |
| 15. Ausblick |
206 |
| Anmerkungen |
209 |
| Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen |
226 |
| Quellen- und Literaturverzeichnis |
230 |
| Ortsindex |
236 |